Science-Video-Podcast Story. Mitteldeutsche Zetung: Was passiert in der Toxikologie?
Informationen zum Themenkomplex
Toxikologie
Toxikologie
Indischer
Paracetamol-Hustensaft hat in
Gambia
Dutzende von Kindern getötet.
Die Hälfte aller
in Afrika verwendete Generika-Medikamente
wird in Indien hergestellt - dem
Land, das als «Apotheke der Welt»
bezeichnet wird. So auch der giftige Hustensirup,
der die Nieren der Kinder zerstörte.
Diese starben trotz Dialyse.
In Gambia kamen laut einem Bericht der Neuen Zürcher Zeitung Dutzende von Kinder nach der Einnahme von aus Indien stammendem giftigem Paracetamol-Hustensirup ums Leben - ebenso in Usbekistan. Anfang 2023 starben in den USA Menschen, die in Indien produzierte Augentropfen angewandt hatten.
Damit ein Hustensirup die erwünschte Konsistenz bekommt, benutzen die Hersteller oft Propylenglykol. Die zur gleichen Wirkstoffklasse gehörenden Substanzen Ethylenglykol und Diethylenglykol haben eine ähnliche Eigenschaft, sind allerdings hochgiftig. Sie kommen in Frostschutzmitteln oder Bremsflüssigkeit zum Einsatz.
Indien ist neben China der größte Hersteller von Arzneimitteln und wird daher auch als "Apotheke der Welt" bezeichnet. Das chaotisch verwaltete Land exportiert Medikamente in 200 Länder. In den vergangenen acht Jahren hat sich der Exportwert der indischen Medikamente verdoppelt und solll bis zum Jahr 2030 auf 130 Milliarden Dollar anwachsen.
Viele Arzneimittel enthalten nicht
deklarierte Chemikalien deren
Dosierung wissenschaftlichen Normen
oft nicht entspricht und die daher
wirkungslos, reich an Nebenwirkungen
oder gar lebensbedrohlich giftig
sind.
Die in Indien und
China weit verbreitete Korruption
macht Qualitätskontrollen zu einer
Art russischem Roulette.
Da die Arzneimittel in Ländern wie
Indien und China oft von
gewissenlosen Glücksrittern
spottbillig hergestellt und kaum
kontrolliert exportiert werden, sind
die Lieferketten von Arzneimitteln
auch in Europa nur schwer
nachzuverfolgen.
Daher vermuten
Skeptiker, dass es gelegentlich
Leben rettet, wenn Medikamente in
der Apotheke nicht zur Verfügung
stehen, bzw. nach der
Verordnung von mißtrauischen
Patienten nicht eingenommen werden
und schließlich im Hausmüll
entsorgt werden.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung, 27.6.2023
Zigarettenkippen:
Sinnlos und dreckig: Vom überflüssigsten Produkt der Welt
Celluloseacetat wabert als Mikroplastik durch Flüsse, Seen und Ozeane
bevor es sich nach langer Zeit endlich zersetzt. Es dringt vor in die Mägen von Fischen und Vögeln und in den
Nahrungskreislauf der Menschen. Den Altkippen entweichen zudem Tausende toxische Substanzen, darunter Nikotin, Arsen, Formaldehyd und Schwermetalle.
Wie Tests ergeben haben, reicht bereits ein einziger Zigarettenstummel pro Liter Wasser, und schon stirbt die Hälfte der darin schwimmenden Fische.
Zigarettenfilter, urteilt die Toxikologin Bethanie Carney Almroth von der Universität Göteborg, »sind Giftmüll«.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Spiegel, 24.6.2023
Knollenblätterpilz: Potenzielles Gegenmittel für tödliches Pilzgift entdeckt
Der gefürchtete Knollenblätterpilz enthält eines der giftigsten Toxine der Natur: α-Amanitin. Doch womöglich gibt es dafür mit der Substanz Indocyaningrün ein Gegenmittel, das bislang anderweitig eingesetzt wird.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 17.5.2023
Viele Haarpflegeprodukte erhöhen - möglicherweise - das Risiko für Gebärmutter-, Brust- und Eierstockkrebs
Oft ist unklar, welche Umweltfaktoren das Krebsrisko ursächlich erhöhen. Jetzt hat ein Forscherteam der US-National Institutes of Health (NIH)
herausgefunden, dass bestimmte in Haarpflegeprodukten enthaltene Chemikalien möglicherweise das Risko für Gebärmutterkrebs mehr als verdoppeln.
Die Produkte sollen gegräuselte Haare glätten. Die gleiche Forschergruppe hatte schon 2019 Hinweise darauf gefunden, dass Produkte, die die Haare
dauerhaft färben, bzw. glätten sollen, möglicherweise das Brustkrebs-Risiko erhöhen. Es ergaben sich auch Hinweise auf eine Erhöhung des
Eierstockkrebs-Risikos.
mehr lesen (Studie 2020in englischer Sprache)
Quelle:NIH, 10.10.2022
mehr lesen (Studie 2019 in englischer Sprache)
Quelle:NIH, 4.12.2019
Gifte und Toxine
Schon der Giftschrank der Natur ist prall gefüllt: Vom Knollenblätterpilz bis Königskobra verfügt sie über ein beeindruckendes Arsenal von Angriffs- und Defensivwaffen. Was Mensch und Technik an toxischen Substanzen beisteuern ist aber kaum weniger imposant. Was sind und tun Toxine - und was macht ein Gift überhaupt zum Gift?
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Spektrum, 14.10.2022
Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
|
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
|