Bildnachweis: Fotolia     Logo News Medizin 2000
 
        >    Zurück

   | Home | Suche | Nutzung | Impressum | Kontakt |

[an error occurred while processing this directive]

 

 

 

 

Künstlicher Hüftersatz mit hoher Stabilität. Die Studie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg weist
erstmals nach, dass Hüftprothesen bei jüngeren Patienten lange
Zeit überdauern können. Rund 95 Prozent der Prothesen waren
nach durchschnittlich 17 Jahren noch funktionsfähig

Erstmals haben Wissenschaftler der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg in einer klinischen Studie gezeigt, dass Hüftprothesen bei Patienten unter 55 Jahren bis zu 20 Jahre weitgehend problemlos überdauern können. Ihre Ergebnisse stellen sie im März 2006 auf dem Amerikanischen Orthopädenkongress (AAOS) in Chicago vor.

Wie lange halten künstliche Hüftgelenke? Da die allermeisten Prothesen
erst nach dem 70. Lebensjahr eingesetzt werden, ließen sich sehr lange
Überlebensdauern bislang nur unvollständig erfassen. Bei älteren
Patienten geht man von einer durchschnittlichen Haltbarkeit von über
10 Jahren aus; etwa fünf Prozent der über 70jährigen
Hüftprothesenträger müssen damit rechnen, dass sie sich einer erneuten
Operation unterziehen werden.

"Die Zahl der Patienten, die schon in verhältnismäßig jungen Jahren
ein neues Hüftgelenk benötigen, hat in den vergangenen Jahren
zugenommen", erklärt Professor Dr. Volker Ewerbeck, Ärztlicher
Direktor an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg. Ursache
der oft schmerzhaften Hüftschäden sind meist angeborene
Gelenkfehlstellungen, Durchblutungsstörungen und Unfallverletzungen.
Bei jüngeren Patienten, die oft noch sportlich aktiv sein wollen,
müssen höhere Ansprüche an die Belastbarkeit der Prothese gestellt
werden.

Zementlose Prothesen wachsen fest in den Knochen ein

Zudem soll die künstliche Hüfte möglichst lange den Belastungen
standhalten. Meist werden hier so genannte zementlose Prothesen
eingesetzt: Der Schaft und Hüftkopf werden ohne eine zusätzliche
Fixierung mit Knochenzement in den Oberschenkelknochen eingepasst.
"Diese Prothesen haben den Vorteil, dass sie schonend implantiert
werden können und länger haltbar sind, da sie fest in den Knochen
einwachsen", erklärt Dr. Peter Aldinger, Facharzt und Wissenschaftler
an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg.

In einer Langzeitstudie untersuchte er über einen Zeitraum von 15 bis
20 Jahren hinweg insgesamt 141 Patienten im Alter von 23 bis 55
Jahren, denen eine zementlose Titanprothese mit einem Hüftkopf aus
Keramik eingesetzt worden war. Rund 95 Prozent der Prothesen waren
nach durchschnittlich 17 Jahren noch funktionsfähig. Untersuchungen
und Befragungen der Patienten zeigten, dass über 90 Prozent mit dem
Operationsergebnis auch nach über 15 Jahren noch sehr zufrieden waren.
Röntgenbilder wiesen nach,  dass sich in nur 3 Prozent der Fälle der
Prothesenschaft gelockert hatte.

"Diese Studie hat gezeigt, dass auch junge Patienten mindestens 10,
wahrscheinlich sogar mehr als 20 Jahre sehr gut mit ihrem Implantat
zurecht kommen", sagt Dr. Aldinger. Damit das Risiko noch geringer
wird, arbeiten Wissenschaftler - auch an Heidelberger Klinik - an
neuen Oberflächen, kleineren Prothesen und an schonenden
Operationstechniken.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Volker Ewerbeck
Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg

Dr. Peter R. Aldinger
Email: peter.aldinger@ok.uni-heidelberg.de

Literatur:
Aldinger PR, Thomsen M, Mau H, Ewerbeck V, Breusch SJ. Cementless
Spotorno tapered titanium stems: Excellent 10-15-year survival in 141
young patients. Acta Orthop Scand. 2003 June; 74(3):253-8.

Aldinger PR, Breusch SJ, Lukoschek M, Mau H, Ewerbeck V, Thomsen M.  A
ten- to 15-year follow-up of the cementless spotorno stem. J Bone
Joint Surg Br. 2003 Mar;85(2):209-14.

Aldinger PR, Jung A, Thomsen M, Ewerbeck V, Parsch D. Long term (15-20
year) results using uncemented titanium hip stems in young patients.
AAOS 2006, Chicago, Illinois, USA, Posterpräsentation


 

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des 
Info-Netzwerk Medizin 2000:

Auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking in relevanten Suchmaschinen und täglich vielen zehntausend Aufrufen der HTML-Textseiten können Kooperationspartner die Mitglieder Ihrer Zielgruppen  über ihr Unternehmen, Ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen werbend informieren.

2.8.23





Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)








Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren behauptete Wirkung auf den "Abbau von Alkohol vor der Leberpassage" wird von Stoffwechsel-Experten allerdings skeptisch gesehen.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel und den drohenden Alkoholexzessen die wichtigsten "Anti-Kater-Produkte vorgestellt.  Alle Angebote enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber von der Wirkung der Anti-Alkohol-Produkte enttäuscht.
Am bekanntesten und beliebtesten ist das schwedische Produkt Myrkl des Probiotika-Herstellers De Faire Medical   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält. AB001 sorgt - so der Hersteller - dafür, dass der konsumierte Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird. 
Also   bevor der potentielle Schadstoff Alkohol  in der Leber aufgespalten und entgiftet wird -und so über seine diversen Abbauprodukte den unangenehmen Alkohol-Kater auslöst. 

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:De Faire Medical, Myrkl 2023





Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten strengen Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und auch als Krebs-Begleittherapie bei Betroffenen und Alternativ-Medizinern beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.

Im Gegensatz zu dieser strengen Vorgabe dürfen aber in der Apotheke angebotene Thymus-Homöopathika unterschiedlicher Anbieter von Therapeutinnen und Therapeuten in Form von Spritzen angewandt  werden.
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist bekannt, dass in jeder Jahreszeit durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen auftreten können. Zur Vorbeugung gefährlicher Komplikationen verordnen Alternativmediziner gerne homöopathische Thymus-Medikamente.

Anhänger der Integrativen Medizin raten auch dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können als Globuli eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu den in der Vergangenheit  üblichen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten. 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban.
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023





 

 

 

 

 

zum Seitenanfang

 

[an error occurred while processing this directive]

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)
 

  

Werbung:
24 h Schlüsseldienst München

Copyright ©  LaHave Media Services Limited