Analyse der Ausatemluft: eine einfach,
preisgünstig und nebenwirkungsfrei
durchzuführende Diagnose-Mathode
Bei den üblichen invasiven diagnostische Verfahren drohen
aufgrund unerwünschter Nebenwirkungen Komplikationen. Anders bei den
in Deutschland noch viel zu selten angewandten,
praktisch nebenwirkungsfreien
Analysen in der Ausatemluft enthaltener Gase.
Atemgasanalysen werden schon lange durchgeführt. Doch bisher
verfügten nur wenige Arztpraxen und Spezialkliniken über die
notwendige Laborausrüstung. Die verfügbaren Messgeräte waren groß,
nur für speziell ausgebildete Experten geeignet, da schwierig zu bedienen - und
sie waren sehr teuer.
Das hat sich durch
Einführung und Weiterentwicklung der Mikroelektronik radikal geändert. Heute
stehen kleine transportable Messgeräte zur Verfügung, die ein
schnelles und preisgüntiges Arbeiten ermöglichen und bei
Patienten aller Altersgruppen zum Einsatz kommen können - in
jeder Arztpraxis und in jedem Krankenhaus.
Einige Unternehmen der Medizintechnik-Branche haben sich auf diesem Gebiet eine
besondere Kompetenz erarbeitet und bieten Ärzten und
Patienten seit Jahren in vielen Bereichen der
Medizin und Gesundheitsvorsorge zuverlässig funktionierende Analysegeräte an.
Geräte, die alltagstauglich
sind und reproduzierbare Messdaten liefern. Sie sind transportabel
und sehr viel preisgünstiger, als die herkömmlichen
Analysegeräte.
Besonders weit verbreitet sind neben den bei
Verkehrskontrollen eingesetzten Geräten zur Bestimmung der
Alkoholkonzentration in der Ausatemlust, der
CO-,
H2- und
FeNO-Atemtest.
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025