Bildnachweis: Fotolia     Logo News Medizin 2000  
        >    Zurück

   | Home | Suche | Nutzung | Impressum| Kontakt |


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

25.8.2024

 

 

Quelle: Medline Abstract Fachblatt BMJ

Krebsverdacht: Antibabypille erweist sich in Langzeitstudie als überraschend sicher, bzw. schützt offenbar sogar vor einigen weit verbreiteten Krebsarten.

Nur wenige medizinische Fragen haben eine so große allgemeine Bedeutung wie die Sicherheit oder Unsicherheit der sog. "Antibabypille". Es versteht sich von selbst, dass Sicherheitsfragen immer dann von besonderer Bedeutung sind, wenn es sich um Medikamente handelt, die von meist gesunden Menschen eingenommen werden.

Eine in Großbritannien durchgeführte, und im renommierten British Medical Journal veröffentlichte  Gross-Studie verfolgte  über Jahrzehnte das gesundheitliche Schicksal von 744.000 Frauen die irgendwann im Laufe ihres Lebens die Pille eingenommen hatten  und verglich die Fakten mit den Gesundheitsdaten von 339.000 Frauen die niemals sog. "orale Kontrazeptiva" - das heißt die Pille - verwendeten.

Es zeigte sich, dass die Pilleneinnahme nicht - wie immer wieder befürchtet wurde - mit einem erhöhten Krebsrisiko behaftet ist. Ganz im Gegenteil. Bei der Auswertung der Daten wurde deutlich, dass die Pilleneinnahme offenbar sogar die Häufigkeit vieler weit verbreiteter Krebsarten verminderte. So hatten die Frauen die mit Hilfe der Pille unerwünschte Schwangerschaften verhüteten seltener bösartige Gebärmutter-, Eierstock- und Darmtumore. Die Autoren der Studie kamen daher zu dem überraschenden Schluss, dass die Pilleneinnahme wahrscheinlich bei Betrachtung aller Vor- und Nachteile eine rundum positive Bilanz aufzuweisen hat.

 

  


 

Eine englischsprachige Kurzversion dieser Studie (sog. MEDLINE Abstract) finden Sie hier

 

 

 

BMJ 2007;335:651 (29 September), doi:10.1136/bmj.39289.649410.55 (published 11 September 2007)

Cancer risk among users of oral contraceptives: cohort data from the Royal College of General Practitioner's oral contraception study

Philip C Hannaford, professor1, Sivasubramaniam Selvaraj, research fellow2, Alison M Elliott, senior research fellow1, Valerie Angus, data manager3, Lisa Iversen, research fellow1, Amanda J Lee, professor of medical statistics1

1 Department of General Practice and Primary Care, University of Aberdeen, Aberdeen AB25 2AY , 2 Centre for Rural Health, Beechwood Business Park, Inverness, 3 College of Life Sciences and Medicine, University of Aberdeen, Aberdeen

Correspondence to: P C Hannaford p.hannaford@abdn.ac.uk

 

Results The main dataset contained about 339 000 woman years of observation for never users and 744 000 woman years for ever users. Compared with never users ever users had statistically significant lower rates of cancers of the large bowel or rectum, uterine body, and ovaries, tumours of unknown site, and other malignancies; main gynaecological cancers combined; and any cancer. The relative risk for any cancer in the smaller general practitioner observation dataset was not significantly reduced. Statistically significant trends of increasing risk of cervical and central nervous system or pituitary cancer, and decreasing risk of uterine body and ovarian malignancies, were seen with increasing duration of oral contraceptive use. Reduced relative risk estimates were observed for ovarian and uterine body cancer many years after stopping oral contraception, although some were not statistically significant. The estimated absolute rate reduction of any cancer among ever users was 45 or 10 per 100 000 woman years, depending on whether the main or general practitioner observation dataset was used.

Conclusion In this UK cohort, oral contraception was not associated with an overall increased risk of cancer; indeed it may even produce a net public health gain. The balance of cancer risks and benefits, however, may vary internationally, depending on patterns of oral contraception usage and the incidence of different cancers.

 

 

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000


Informieren und werben auf den themenfokussierten Medizin-Mikro-Websites des Info-Netzwerk Medizin 2000

Nachfolgend können  Unternehmen und Personen,  bzw. Personen-Gruppen die Mitglieder ihrer Zielgruppen  punktgenau über ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen werbend informieren.

Durch die große Zahl der dabei innerhalb weniger Tage generierten Qualitäts-Backlinks wird die Sichtbarkeit wichtiger Informationen im Internet kurz-, mittel- und langfristig optimiert.

22.05.2024











Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Menschen mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten bzw. blinden Menschen- innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen.
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Ärzten und Betroffenen kleine und handliche  Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums sind der  zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest.  Dieser H2-Atemtest ermöglicht die schnelle Diagnose der weit verbreiteten Laktose-Unverträglichkeit.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die zuverlässige und schnelle Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das Rückfall-Risiko.

Website Specialmed (in deutscher Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchenentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)







Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Ärzte-Organisation IPPNW umfasst heute bereits  8.000 Mitglieder

Die Organisation  ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für diein Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr Firmen haben die überaus lukrative Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten Produkte, die den "Alkohol-Kater" lindern oder ganz verhindern sollen.

Das US-Magazin WIRED hat die wichtigsten Anti-Kater-Produkte vorgestellt . 
Am bekanntesten ist das Produkt
Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält, die dafür sorgen soll,  dass der Blut-Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreicht. 

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:WIRED,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:De Faire Medical2022





Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund für diesxen Rat: bei einem Mangel an Folsäure drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)





Ärzte gegen Tierversuche


Immer mehr Ärztinnen und Ärzte haben sich der Organisation Ärzte gegen Tierversuche angeschlossen und engagieren sich für das prinzipielle Verbot von Tierversuchen.  Mittlerweile gibt es wirksame, wissenschaftlich gut belegte Alternativmethoden, bei deren Anwendung sich grausame Tierversuche vermeiden lassen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle: Ärzte gegen Tierversuche



Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
 



 

 

zum Seitenanfang

 

w

[an error occurred while processing this directive]

 



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
(13.12.2009)
 

  

Werbung:
24 h Schlüsseldienst München

Copyright ©  LaHave Media Services Limited