MPOX (früher AFFENPOCKEN)

INFEKTIONSKRANKHEITEN

- ein Projekt des Info-Netzwerk Medizin 2000 -


www.medizin-2000.de/infektionskrankheiten/mpox


Bildnachweis: Fotolia   aktualisiert: 27.04.25, Uhrzeit: 12.18


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

07.02.2025











 
Informationen zum Thema 
Mpox (bisher Affenpocken)




Hohes Pandemierisiko durch Affenpocken

Virologen warnen vor ernster Bedrohung durch Affenpocken (Mpox) – ist doch weit weg, oder? Nein, aktuelle Varianten des Virus kursieren auch in Deutschland. Wenn die Seuche nicht als globale Bedrohung bekämpft wird, warnen Experten, könnte sich das schwer rächen.

mehr lesen (in deuscher   Sprache)
Quelle: Spiegel, 4.4.2025



Großer Ausbruch im Kongobecken:
Gefährliche Variante der Mpox (Affenpocken) droht sich global auszubreiten

Bei einem großen Ausbruch der bisher auf Zentralafrika beschränkten Variante des Mpox-Virus »Klade I« sind fast fünf Prozent der Infizierten gestorben.
Die Behörden in Kinshasa hätten in diesem Jahr schon mehr als 13.000 Verdachtsfälle gemeldet, das seien mehr als doppelt so viele wie in den Vorjahren.
Und das Virus ist wohl schon in Europa àngekommen.
Von Mpox-Infektionen sind in erster Linie Männer betroffen, die Sex mit Männern haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spektrum, 28.11.2023



Kritik an Medizin-Profis: die Mehrzahl der analysierten Twitter-Beiträge übertrieben die Gefährlichkeit der Affenpocken (Mpox) für Kinder und Heranwachsende

Datenanalysten fanden heraus, dass die Mehrzahl der auf Twitter im Zeitraum vom Mai bis Oktober 2022 veröffentlichten englischsprachigen Beiträge zum Thema Gefährlichkeit der Affenpocken für Kinder und Heranwachsende die Risiken drastisch übertrieben und so ungerechtfertigte Panik erzeugten.
Dass traf besonders auf die Meinungsbeiträge von Medizin-und anderen Experten bzw. die Gruppe der Akademiker zu. Die Medien berichtete hingegen relativ ausgewogen.
Die Ergebnisse der Analyse von 262 Twitter-Beiträgen wurden auf dem online blog Eugyppius: a plague chronicle veröffentlicht.
Es zeigte sich, dass die überwältigende Mehrzahl der Twitter-Beiträge (88%) zum Thema sich im Schulumfeld ergebende Gefährlichkeit der Affenpocken für Kinder und Jugendliche stark übertrieben darstellten. 
Nur 18% der Twitter-Beiträge enthielten wissenschaftlich zutreffende Fakten aus denen hervorging, dass Kinder und Heranwachsende nicht zu den Mpox-Risikogruppen gehörten. Besonders gefährdet sind aufgrund ihrer Sex-Praktiken homosexuelle Männer.
In Deutschland warnte u.a. der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte vor einer "Affenpocken-Panik". Ein führender Infektiologe wurde in den Medien so zitiert, dass sich Eltern aufgrund der Mpox-Epidemie aktuell keine Sorgen machen müssen.

T
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Eugyppius, 18.5.2023
mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:BR24, 24.5.22



Die WHO empfiehlt: aus der Bezeichnung "Affenpocken" wird im Verlauf des Jahres 2023  "Mpox"

Im Kampf gegen Rassismus und sexueller Diskriminierung wird nun der aus den 50er Jahren stammendem Namen "Affenpocken" die neue Virusbezeichnung "Mpox" (von monkeypox). Da Mpox-Infektionen in erster Linie Homosexuelle betreffen, hatte die Umbenennung viele Anhänger,  die homosexuelle Männer vor erneuter Diskriminierung schützen wollen.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Statnews, 28,11,2022



Covid-19:
EMA prüft Biontech-Vakzin gegen aktuelle Omikron-Varianten

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) beschäftigt sich bereits mit einem Impfstoff von Biontech/Pfizer, der an die Varianten BA.4 und BA.5 angepasst ist. Ein Zulassungsantrag des Unternehmens wird in Kürze erwartet.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Prisma, 24.8.2022



Affenpocken: WHO meldet weltweiten Rückgang der Fallzahlen

Weltweit sind seit Mai über 41 600 Fälle von Affenpocken bei Menschen ausserhalb endemischer Gebiete gemeldet worden, auch aus der Schweiz und Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten und die neuesten Entwicklungen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung, 26.8.2022



Affenpocken in 16 Ländern diagnostiziert

Zwischen April und Juni 2022 wurden in 16 Ländern an 43 Kliniken 528 Afffenpocken-Fälle diagnostiziert. 98% der Infizierten waren homo- bzw.  bisexuell veranlagte Männer -von denen 41% HIV positiv waren.  Wahrscheinliche Infektionsursache war in 95% der Fälle eine sexuelle Aktivität.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:New England Journal of Medicine, 25.8.2022


Affenpocken: Vorsicht bei Transplantation von Fremd-Fäkalien

Bei den unterschiedlichsten Darmerkrankungen stellen Transplanationen von Fremd-Stuhlgang oft die letzte Therapie-Hoffnung dar. Jetzt macht die US-Arzneimittelbehörde FDA darauf aufmerksam, dass sich in Analabstrichen und Stuhl-Analysen Affenpocken-Erreger nachweisen ließen. Daher rät die FDA Ärzten und möglicherweies Betroffenen zu zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:FDA Med Watch,24.8.2022


Affenpocken: Therapie mit dem Virostatikum Tecovirimat (oral) wurde von den Studienteilnehmern gut vertragen. Die Therapieergebnisse sind allerdings nur schwer zu beurteilen.

Eine kleine Therapiestudie (25 Patienten) wurde nun im Zusammenhang mit Affenpocken-Erkrankungen im Fachblatt JAMA veröffentlicht. Das im Labor gegen Affenpocken und Pocken wirksame Medikament (in vitro) wurde von den Kranken gut vertragen. Die Therapieergebnisse waren aber nur schwer zu beurteilen. Größere Studien sind daher notwendig, bevor die Anwendung wirklich allen Erkrankten empfohlen werden kann.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:JAMA,22.8.2022


New York impft gegen Affenpocken

In New York haben sich angeblich bis zum 22.7. rund 18.000 Personen gegen Affenpocken impfen lassen. Verwendet wurde einer von zwei zugelassenen Pocken-Impfstoffen (Jynneos und ACAM2000).  Ob diese Impfstoffe helfen Affenpocken-Infektionen tatsächlich zu verhindern, wird noch wissenschaftlich untersucht.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:   Dr. Joseph Mercola , Mercola.com.12.8.22



Affenpocken: WHO auf der Suche nach einem neuen Namen für das Virus

Die WHO hat eine Website publiziert auf der sie Vorschläge für einen neuen, niemanden diffamierenden Namen sammelt. Die Varianten werden als Clade I, Clade IIa and Clade IIb bezeichnet - wobei sich diese Bezeichnungen in erster Linie auf die Affenpocken-Varianten beziehen, die 2022 beim welteiten Ausbruch eine Rolle gespielt haben.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
mehr lesen (Newsletter in englischer   Sprache)
Quelle:WHO, August 2022



Affenpocken: Zürcher Ärzte berichten von Hinweisen, dass auch Infizierte ohne Symptome ansteckend sind

Der Mediziner Benjamin Hampel hat in Zürich bisher gut 70 Infizierte betreut. Angesichts neuer Erkenntnisse ist er überzeugt, dass wir nur mit der Impfung den Ausbruch in den Griff bekommen.

mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitungm 5.8.2022

Spanien meldet ersten Todesfall durch Affenpocken

Es ist der erste tödlich verlaufende Fall einer Affenpocken-Infektion Fall in Spanien: Das Gesundheitsministerium in Madrid hat den Tod eines Patienten aus Valencia bekannt gegeben.Der Todesfall in Spanien ist wohl der erste Todesfall in Europa durch die sich ausbreitende Infektionskrankheit.Die Weltgesundheitsorganisation WHO hatte in einem Situationsbericht zum aktuellen Affenpocken-Ausbruch von Anfang der Woche insgesamt fünf Tote verzeichnet.Die meisten Infektionen werden bei Männern beobachtet, die sexuelle Kontakte mit Infizierten haben. Die Ansteckung erfolgt meist über den direkten Kontakt mit Hautverletzungen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel, 30.7.2022



Affenpocken-Genesener »Ich dachte, ich würde sterben«

Affenpocken sind bereits in 70 Ländern aufgetreten, auch Harun Tulunay aus England infizierte sich: hohes Fieber, Lethargie, Schluckbeschwerden – dann wurde es schlimmer. Im Video schildert er, wie er zunächst um Hilfe betteln musste.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel, Video-Transkript,27.7.2022



Affenpocken: EMA erteilt Zulassung für Impfstoff Imvanex

Weltweit sind seit Mai über 15 000 Fälle von Affenpocken bei Menschen ausserhalb endemischer Gebiete gemeldet worden, auch aus der Schweiz und Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten und die neuesten Entwicklungen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung NZZ, 25.7.2022


Fast 17.000 Fälle
WHO erklärt Affenpocken-Ausbruch zur internationalen Notlage

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat eine »Notlage von internationaler Tragweite« ausgerufen, um die Affenpocken einzudämmen. Die Krankheit breitet sich in Ländern aus, in denen sie vorher nie vorkam.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel, 23.7.2022


Mittlerweile rund 2000 Affenpockenfälle in Deutschland

Mehr als 2000 Menschen haben sich in Deutschland mit den Affenpocken infiziert, davon nur vier Frauen. Die Behörden gehen davon aus, dass sich der Ausbruch noch eindämmen lässt – mit entsprechenden Maßnahmen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel,19.7.2022

Was müssen Ärzte über Affenpocken wissen?

Das US-Fachblatt JAMA hat für Ärzte die 202 vorhandenen Fakten zusammengetragen und veröffentlicht, die ihnen helfen sollen,  an Affenpocken erkrankte Patienten optimal zu versorgen.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:JAMA, 13.6.2022



Die neuesten Entwicklungen
Affenpocken: Mittlerweile wurden in Europa über 2700 Fälle registriert

In Europa sind bisher mehr als 2700 Fälle von Affenpocken bei Menschen gemeldet worden, auch aus der Schweiz und Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten und die neuesten Entwicklungen.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung, 23.6.2022



Die WHO informiert III

Die WHO veröffentlicht eine Zusammenstellung der Daten und Meinungen, die sich mit der derzeit ablaufenden Affenpocken-Erkrankungswelle beschäftigen.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:WHO, 10.6.2022



Die WHO informiert II
Das klinische Management und die Prophylaxe einer Affenpocken-Erkrankung.

Die WHO veröffentlicht Leitliien für das klinische Management und die Vorbeugung von Affenpocken

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:WHO, 10.6.2022



Die WHO informiert I

So ist die weltweite Infektionsrate - außerhalb Afrikas

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle: WHO 4.6.2022



Ständige Impfkommission Stiko empfiehlt Affenpocken-Impfung für Risikogruppen

Ständige Impfkommission Stiko empfiehlt Affenpocken-Impfung für Risikogruppen und nach engem Kontakt. In einigen Fällen rät die Stiko jetzt zur Impfung mit dem Mittel Imavex. Das soll eigentlich vor den Pocken schützen, kann aber auch gegen Affenpocken hilfreich sein.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel, 9.6.2022



Laut WHO
Bisher 780 Affenpocken-Fälle außerhalb von üblichem Verbreitungsgebiet gemeldet

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt das Risiko durch die Affenpocken als »moderat« ein. In Deutschland wurden bislang 57 Fälle registriert.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Spiegel, 5.6.2022



Patientenseite: Was sind Affenpocken

Die US-Fachzeitung JAMA veröffentlicht eine Patientenseite zum Thema Affenpocken.

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:JAMA Patientenseite,9.6.2022




Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und  Unternehmen die Möglichkeit,  auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen - bzw. für Produkte und Dienstleistungen zu werben.

Die große Zahl zusätzlich generierter zuweisender Qualitäts-Backlinks optimiert innerhalb weniger Tage im Internet die Sichtbarkeit der Informationen der Kooperationspartner.
13.03.2025






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten, bzw. blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Nicht invasive Analysen der Ausatemluft helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD.
 
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine, leicht zu bedienende   Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der  Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der  H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte  Diagnose einer  Laktose-Unverträglichkeit dient.

Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die  Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen  Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.

Wichtige Info-Links:

Website Specialmed

Atemgas Analysen

Atemgas Analyse Geräte

Nobreath für den FeNo-Atemtest


Gastrolyzer für den H2 Atemtest

Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung






Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.

Das Netzwerk dient dem fachlichen Austausch der an EbM Interessierten durch Unterhaltung einer webbasierten Informations- und Kommunikationsplattform und der Fachzeitschrift Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ).  Evidence-based Nursing (EbN) ist im EbM-Netzwerk seit 2002 durch den Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung vertreten.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)





Atomkriegsgefahr - aufgrund des Russland-/Ukraine-Konflikts so aktuell wie seit Jahrzehnten nicht.
Die deutsche Sektion der mit dem Friedens-Nobelpreis ausgezeichneten Organisation Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges (IPPNW) hat heute  mehr als 8.000 Mitglieder

Die Organisation  IPPNW ist ein internationaler Zusammenschluss von Human-, Tier- und Zahnärzten, die sich für ein völliges Verbot atomarer Waffen einsetzt.
Die deutsche IPPNW-Sektion ist die größte berufsbezogene Friedensorganisation.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e. V.



Immer mehr im Gesundheitssektor engagierte Unternehmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten die unterschiedlichsten  Produkte, die den gefürchteten "Alkohol-Kater"  verhindern sollen.

Am bekanntesten ist das Produkt Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers De Faire Medical.
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz  AB001  enthält, die dafür sorgt,  dass der im Blut enthaltene Alkohol bereits im Darm  durch Aufspaltung "entschärft" wird - also bevor er die Leberzellen erreichen und schädigen kann - und bevor die Spaltprodukte einen mit Kopfschmerz und Übelkeit verbundenen "Alkohol-Kater" auslösen können.








Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder mit lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen

Ein Mangel am Vitamin Folsäure sollte daher sicherheitshalber schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von freiverkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.






Grausame Tierversuche: Noch immer leiden Millionen von Tieren aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche, deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar sind. 
Besonders inhuman und moralisch verwerflich sind Versuche an Affen, die zur Familie der Primaten gehören -  den engsten Verwandten der Menschen.

Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R)hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht.

Insgesamt wurden 3.501.693 Tieren statistisch erfasst -  darunter 1.456.562 Tiere, die direkt in Versuchen eingesetzt wurden. Für den bundesweit tätigen Verein "Ärzte gegen Tierversuche" (ÄgT) sind die neuen Daten ein abermaliger erschütternder Weckruf.

mehr sehen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Pressemitteilung Ärzte gegen Tierversuche, 12.12. 2024











 


Ein Mausklick ruft dann die gewünschte
Website auf. >

WERBUNG INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000


Im Bereich des Gesundheitswesens tätige Personen und  Unternehmen können hier  über ihre Anliegen wie Meinungen zu gesundheitspolitischen Themen, über besondere Kompetenzgebiete, soziales Engagement sowie angebotene  Produkte bzw. Dienstleistungen werbend informieren.
29.1.2025





Bio-Nutzhanf-Produkte sollen bei Mensch und Tier bei Gesundheitsstörungen die Kräfte der Natur unterstützen.

Innovative Unternehmen stellen in  enger Kooperation mit  engagierten  Bio-Landwirten -  Cannabis-Bio-Produkte her, die ausschließlich aus EU-zertifiziertem Bio-Saatgut gezogen werden.

Diese enthalten naturbelassene,   stoffwechselaktive Pflanzenbestandteile wie unter anderem Cannabidiol (CBD), Cannabigerol (CBG) oder  das psychoaktive Tetrahydrocanabinol (THC).







Wenn im Blut werdender Mütter zu geringe Mengen des Schutz-Vitamins Folsäure enthalten sind,   können die Kinder Kinder mit schwersten, lebensgefährlichen Missbildungen zur Welt kommen.

Ein Mangel an Vitamin Folsäure muß daher unbedingt schon vor Beginn einer geplanten Schwangerschaft durch die vorbeugende Einnahme von in jeder Apotheke rezeptfrei erhältlicher Folsäure-Tabletten beseitigt werden.






Unternehmen haben mit dem populären Thema "Kater nach Alkoholexzess" eine Marktlücke entdeckt. und bieten zur Vorbeugung von Schwindel, Übelkeit und quälenden Kopfschmerzen die  unterschiedlichsten Wirkstoff-Kombinationen an.


Diese  nicht standardisierten Wirkstoff-Mixturen enthalten u.a. Enzyme, Proteine sowie Vitamine und Spurenelemente.  
Am bekanntesten ist das Nahrungsergänzungsmittel  Myrkl des schwedischen Probiotika-Herstellers
De Faire Medical.  
Myrkl ist ohne Rezept frei verkäuflich und enthält den bioaktiven Wirkstoff  AB001 der nach Herstellerangaben dafür sorgt , dass der im Blut gelöste Alkohol bereits im Darm  "aufgespalten" wird -  bevor er  Leber-Zellen schädigen und am Morgen danach  den gefürchteten  "Alkohol-Kater" auslösen kann.






Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen mit Hilfe der  kostenlosen Smartphone- APP
"Be My Eyes"
  die Herausforderungen des Alltags besser zu bewältigen.




Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management von weit verbreiteten Erkrankungen der Atemwege wie chronischer Bronchitis, Asthma. oder COPD


Das angesehene Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich seit vielen Jahren auf  Atemgas-Analysen  spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten  kleine und leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte  an.

Schwerpunkte der Anwendung sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem schwierigen  Management der Asthma-Therapie.

Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur  Raucherentwöhnung.

Wichtige Links sind hier aufgelistet:
Website Specialmed
Atemgas Analysen
Nobreath für FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest  
Smokerlyser für die Raucherentwöhnung



Anwendung von Thymus-Medikamenten in der Alternativmedizin:

Eine Behandlung mit  und die Herstellung von Thymus-Peptiden ist laut zahlreicher Urteile deutscher Verwaltungsgerichte weiter legal möglich - solange die Medikamente nicht gespritzt (in parenteraler Form also) werden.

In den Apotheken rezeptfrei erhältliche Thymus-Homöopathika sind  in Form beliebter Spritzenkuren ein für die Tumor-Begleittherapien und für die Vorbeugung bzw. Behandlung einer Immunschwäche geeigneter Ersatz für die früher weit verbreitete Thymus-Peptid-Spritzen.



Schreckliche Tierqual: 

Noch immer leiden Jahr für Jahr Millionen Tiere aufgrund medizinisch sinnloser Tierversuche -  obgleich deren Ergebnisse nicht auf den Menschen übertragbar und daher völlig nutzlos sind.
Besonders abzulehnen sind grausame  Versuche an Affen  aus der Familie der Primaten - den engsten Verwandten der Menschen - die wie diese  Angst, Schmerzen und Stress  empfinden.
Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) hat die Tierversuchszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Insgesamt wurden in Deutschland mehr als  3.500.000 mißbrauchte Tiere statistisch erfasst.
Für den mitgliederstarken, bundesweit tätigen Verein Ärzte gegen Tierversuche sind diese erschreckend hohen Zahlen ein erneuter Weckruf. 



Linkliste Medizin 2000



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
ssi 30.3.2023


 
  |    Arthrose Therapie | Aspirin-Therapie | Asthma Therapie | Asthma Management | Atemgas-Analyse |  Atemgas-Analyse-Geräte | Augenheilkunde |
 
 | Bienengift Allergie | Biologischer Bypass | Brustkrebs   |  Burnout Syndrom | COPD Therapie | Deutsche Ärzte |   Diabetes | Depressionen |  
| Erektile Dysfunktion Therapie |   Endoprothese | Erkältungen | Evidence based Medicine | FeNO-Atemtest Frauenheilkunde | Frischzellen-Therapie | Fusspilz | German Hospitals | German Leading Hospitals |
| PE Gesundheitspolitik | Glaukom | Glucagon-like-peptide-1 | Gräser Impftablette | Grippe  |  Hausarzt | Hausstaubmilben Allergie | Herpes zoster  |Herzkrankheiten | Herzinfarkt Prophylaxe |
| Herzinfarkt Therapie |  Herzinsuffizienz  |  Herzrhythmusstoerungen |   Heuschnupfen | Highlights Forschung | Homöopathie | Homöopunktur |
 
 
 
 
 
 
| Rückenschmerzen | Report Medizin | Rheuma |  Schlaganfall | Science Podcast  | Scheidenpilz |  Schmerztherapie | Schwerhörigkeit | Selbstheilung |  Spezifische Immuntherapie |
 
|  Umweltmedizin  | Vaterschaftstest Video Podcast | Vitamine und Spurenelemente |  Wespengiftallergie |   Zuckerkrankheit |
  | Stichwortsuche Medizin 2000   Impressum |
 
Copyright ©  LaHave Media Services .