Bildnachweis: Fotolia
    Logo News Medizin 2000
      >    Zurück

  |Login Fachkreise | Suche | Nutzung | Impressum | Kontakt | 22.09.23, Uhrzeit: 10.21


Themenwebsites
Medizin A - Z

im Info-Netzwerk
Medizin 2000

01.08.2023

 

 

Soziale Netzwerke


    



Aktuelle Informationen und News zu
den  Themenkomplexen

Medizin, Gesundheit und Wohlfühlen
 

  2012  

 

 

.......

Endoprothetik bei Hüftgelenks-Arthrose
Der in Mode gekommene teilweise Ersatz verschlissener Gelenkoberflächen durch Metall-auf-Metall-Implantate (sog. Hüftkappen-Prothesen) ist mit nicht akzeptablen Risiken verbunden

Eine schmerzhafte Arthrose der Hüftgelenke wird nicht nur bei alten Menschen diagnostiziert und behandelt,  sondern auch bei vielen jüngeren Menschen. Da die Nutzungsdauer von künstlichen Hüftgelenken zeitlich begrenzt ist  - man geht derzeit noch von etwa 10-15 Jahren aus -  erhalten jüngere Arthrose-Patienten seit den 80er Jahren oft keinen totalen Gelenkersatz (Totalendoprothese).  Bei ihnen werden vielmehr oft nur die von der Arthrose zerstörten Gelenkoberflächen durch Metallteile ersetzt.
Im Zusammenhang mit diesen Teil-Endoprothesen wird seit Jahren unter Experten die Frage diskutiert, ob diese theoretisch ideal anmutende Lösung  in der Praxis tatsächlich eine so gute Idee ist.

In Großbritannien wurde ein solcher Austausch der arthrotisch veränderten Gelenkoberflächen durch Metall-auf-Metall-Implantate beispielsweise im Jahr 2010 bei 14% der operierten Endoprothese-Patienten (Hüfte) durchgeführt.  Um der Frage der Effizienz der unterschiedlichen Therapie-Ansätze nachzugehen,  hat jetzt eine Wissenschaftlergruppe das in Großbritannien vorhandene Datenmaterial ausgewertet. Die Groß-Studie wurde im angesehenen Fachblatt "Lancet" veröffentlicht.

Die Forscher fanden bei der Analyse von immerhin 434.650 Hüftoperationen heraus, dass in 31.932 (7.3%)  Fällen keine konventionelle Totalendoprothese eingesetzt worden war.  Der postoperative Verlauf war bei Männern und Frauen sehr unterschiedlich und hing außerdem von der Größe der implantierten Gelenkoberflächen ab. 

Zusammenfassend stellten die Autoren der Untersuchung fest, dass dieser Teilaustausch der erkrankten Gelenke nur bei Männern einer Totalendoprothese gleichwertig war, wenn große Implantate (52mm Durchmesser) zum Einsatz kamen. Bei Frauen waren alle die verwendeten Teilimplantate den Totalendoprothesen mit Blick auf die Notwendigkeit von Zweit-Operationen in allen Varianten unterlegen.

Je kleiner bei Frauen der Durchmesser der Metall-Implantate  war (42 mm/ 46 mm), um so häufiger musste innerhalb von 5 Jahren eine Zweit-OP durchgeführt werden (7,2 bis 9,7% gegenüber 6,1%). Insgesamt musste das unbefriedigende Ergebnis der jeweiligen ersten OP bei Frauen in 8,3% der Fälle innerhalb von 5 Jahren durch eine Zweit-OP korrigiert werden.  Bei den mehrheitlich durchgeführten Totalendoprothese-Operationen mussten innerhalb von 5 Jahren nur in 1,5 bis 2,5% der Fälle Revisions-Operationen durchgeführt werden.

Bei Männern lag die Rate der erforderlichen Zweit-Operationen beim teilweisen Gelenkersatz bei nur  2,6%  - bei einem Durchmesser des Implantats von 52 mm  - aber  bei den kleineren Implantaten (46 mm)bereits bei 4,1%.  Bei zementierten, bzw. nicht-zementierten Totalendoprothesen lag die Rate der innerhalb von 5 Jahren medizinisch erforderlichen Zweit-OP´s (bei zementierten Totalendoprothesen) bei nur 1,9% und bei nicht-zementierten Prothesen bei 3.4%.

Diese Ergebnisse machen deutlich, dass es nicht zwangsläufig von Vorteil ist, wenn  eine Totalendoprothese bei jüngeren Patienten routinemäßig  zu Gunsten eines Teilersatzes verschlissener Gelenkoberflächen vermieden wird.

Quelle:  Lancet und British Medical Journal

Zur Originalquelle  hier ( in englischer Sprache)

 

 

 

 

  


Der nachfolgend dargestellte Text wurde in der werbefreien online Enzyklopädie WIKIPEDIA unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ für die freie Weiterverbreitung publiziert. Nähere Angaben zu dieser Lizenz finden Sie hier. Sollte Ihr Browser keine Frames darstellen, so können Sie den zum Thema Endoprothese  und Arthose-Therapie publizierten Text auch hier abrufen.  Angaben zu früheren Versionen dieses Textes und zu den Autoren des Beitrags finden Sie hier.



 

 

 

  











 
 
[an error occurred while processing this directive]


 
  Werbung im Info-Netzwerk Medizin 2000

Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des 
Info-Netzwerk Medizin 2000:

Auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking in relevanten Suchmaschinen und täglich vielen zehntausend Aufrufen der HTML-Textseiten können Kooperationspartner die Mitglieder Ihrer Zielgruppen  über ihr Unternehmen, Ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen werbend informieren.

2.8.23





Wenn das Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen

Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure sollte schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere Missbildungen.

mehr Informationen (in deutscher   Sprache)





Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher Gesundheitsstörungen der Atemwegen.
Das spezialisierte Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche Atemgas-Analyse-Geräte der Firma Bedfont Scientific Ltd an. Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der FeNO-Atemtest zur Asthma-Diagnose und dem Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II  Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur  Rauchenentwöhnung.

Website Specialmed in deutscher Sprache)
Website Bedfont Ltd. (in englischer   Sprache)
Atemgas Analysen (in deutscher   Sprache)
Atemgas Analyse Geräte (in deutscher   Sprache)
Nobreath für FeNo-Atemtest (in deutscher   Sprache)
Specialmed Gastrolyzer H2 Atemtest   (in deutscher   Sprache)
Rauchentwöhnung mit Smokerlyser (in deutscher   Sprache)








Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten mit Hilfe der kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen - innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.

mehr lesen (WIKIPEDIA in deutscher  Sprache)
zum Download und zur Anmeldung (App-Website in englischer  Sprache)





Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte. Deren behauptete Wirkung auf den "Abbau von Alkohol vor der Leberpassage" wird von Stoffwechsel-Experten allerdings skeptisch gesehen.

Das Internet-Magazin Wired hat zum Jahreswechsel und den drohenden Alkoholexzessen die wichtigsten "Anti-Kater-Produkte vorgestellt.  Alle Angebote enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente -viele Nutzer sind aber von der Wirkung der Anti-Alkohol-Produkte enttäuscht.
Am bekanntesten und beliebtesten ist das schwedische Produkt Myrkl des Probiotika-Herstellers De Faire Medical   
Myrkl  ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz AB001 enthält. AB001 sorgt - so der Hersteller - dafür, dass der konsumierte Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art und Weise "entschärft" wird. 
Also   bevor der potentielle Schadstoff Alkohol  in der Leber aufgespalten und entgiftet wird -und so über seine diversen Abbauprodukte den unangenehmen Alkohol-Kater auslöst. 

mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:Wired,31.12.2022
mehr lesen (in englischer   Sprache)
Quelle:De Faire Medical, Myrkl 2023





Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten strengen Voraussetzungen weiter legal möglich.

Eine Therapie mit Thymus-Medikamenten  ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und auch als Krebs-Begleittherapie bei Betroffenen und Alternativ-Medizinern beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin legal möglich- wenn die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.

Im Gegensatz zu dieser strengen Vorgabe dürfen aber in der Apotheke angebotene Thymus-Homöopathika unterschiedlicher Anbieter von Therapeutinnen und Therapeuten in Form von Spritzen angewandt  werden.
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist bekannt, dass in jeder Jahreszeit durch Viren ausgelöste Atemwegserkrankungen auftreten können. Zur Vorbeugung gefährlicher Komplikationen verordnen Alternativmediziner gerne homöopathische Thymus-Medikamente.

Anhänger der Integrativen Medizin raten auch dazu, das körpereigene Immunsystem vor der für den Herbst geplanten Grippe-Schutzimpfung  mit homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen.
Thymus-Homöopathika können als Globuli eingenommen oder subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu den in der Vergangenheit  üblichen Formen der Thymus-Therapie.






Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin  bewährten  Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten. 
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende  Diäten, schweißtreibende körperliche Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.

Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten werden vollmundig  in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.  Die Medikamente  verlangsamen die  peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit  ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.  Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht.  Berühmte Stars wie Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.

mehr lesen (in deutscher   Sprache)
Quelle:Deutsche Ärzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000





H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut

Ärzte, die auf die Therapie von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche" (H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie Aspirin, Heparin oder Apixaban.
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der experimentellen Behandlung nicht und die therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen,  bzw. zu

mehr lesen (in deutscher  Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023





 

 

 

>    zum Seitenanfang 

zurück zum Index

 

 

 




 
 

[an error occurred while processing this directive]

 

 

Linkliste Medizin 2000



Wichtige Themen-Websites im Info-Netzwerk Medizin 2000 
ssi 30.3.2023


 
  |    Arthrose Therapie | Aspirin-Therapie | Asthma | Asthma Therapie | Asthma Management  | Asthma Diagnose | Atemgas-Analyse |  Augenheilkunde |
 
 | Bienengift Allergie | Biologischer Bypass | Brustkrebs   |  Burnout Syndrom | COPD Therapie | Deutsche Ärzte |   Diabetes | Depressionen und depressive Verstimmungen |  
| Erektile Dysfunktion Therapie |   Endoprothese | Erkältungen | Evidence based Medicine | FeNO-Atemtest Frauenheilkunde | Frischzellen-Therapie | Fusspilz | German Hospitals | German Leading Hospitals |
| PE Gesundheitspolitik | Glaukom | Glucagon-like-peptide-1 | Gräser Impftablette | Grippe  |  Hausarzt | Hausstaubmilben Allergie | Herpes zoster  |Herzkrankheiten | Herzinfarkt Prophylaxe |
| Herzinfarkt Therapie |  Herzinsuffizienz  |  Herzrhythmusstoerungen |   Heuschnupfen | Highlights Forschung | Homöopathie | Homöopunktur |
 
 
 
 
 
 
| Rückenschmerzen | Report Medizin | Rheuma |  Schlaganfall | Science Podcast  | Scheidenpilz |  Schmerztherapie | Schwerhörigkeit | Selbstheilung |  Spezifische Immuntherapie |
 
|  Umweltmedizin  | Vaterschaftstest Video Podcast | Vitamine und Spurenelemente |  Wespengiftallergie |   Zuckerkrankheit |
  | Stichwortsuche Medizin 2000   Impressum |
 
Copyright ©  LaHave Media Services .