Aktualisiert am: 22.09.23, Uhrzeit: 10.52
WERBUNG
Die Beiträge werden aktualisiert, sobald neue
Erkenntnisse vorleigen
Gesundheit: Offenbar beeinflußt die Körpergröße das Risiko für bestimmte Krankheiten wie Krebs oder Diabetes
Ob groß oder klein - der Unterschied sind einfach nur Zentimeter, sollte man meinen. Doch wie groß das Risiko für Krankheiten wie Krebs, Diabetes
oder Herzinfarkt ist, hängt auch entscheidend von der Körperlänge ab.
Aus einer im Fachblatt Journal of Cancer Research and Clinical Oncology veröffentlichten Studie der Universität Düsseldorf
geht anhand einer Analyse der Daten von rund 800.000 Menschen des Gesundheitsinformationsunternehmens IQVIA hervor, dass mit der Körpergröße
auch das Risiko zunimmt, an bestimmten bösartigen Tumoren zu erkranken - während umgekehrt das Diabetes-Risiko mit abnehmender Körpergröße zunimmt.
Bei Herz-Kreislauferkrankungen ist die Situatin vieldeutig. Bei einigen Erkrankungen ist das Risiko bei großen Menschen erhöht - bei Schlaganfälle oder
Herzinfarkten eher vermindert. Wie dies ursächlich zusammenhängt, ist noch Gegenstand von Spekulationen.
Die Bedeutung der Daten für den Alltag ist
ohnehin gering, da die Menschen jkeine Möglichkeit haben, ihre Körpergröße aktiv zu beeinflussen.
Quelle:Süddeutsche Zeitung,4.8.2023, Bezahlschranke
Diabetes bedingt Fußgeschwüre erhöhen das Amputations- und Sterberisiko
Weltweit leiden geschätzt nahezu 20 Millionen Diabetiker unter schwer zu behandelnden Fußgeschwüren. Diese führen zu einem deutlich erhöhten Amputations-
und Sterbe- Risiko.
Durch eine schlecht eingestellte Zuckerkrankheit werden
besonders im Bereich der unteren
Extremitäten die kleinen Blutgefäße (Kapillaren)
irreparabel
geschädigt.
Die daraus resultierende mangelhafte Sauerstoffversorgung erschwert den Heilungsprozeß
ungemein und fördert die bakterielle
Infektion der offenen Wunden .
Im Fachblatt JAMA erschien ein langer
Übersichtsartikel, der die Problematik
und die unzureichenden
Therapiemöglichkeiten ausführlich beschreibt.
Quelle:JAMA, 3.7.2023
Hype als Abnehmmittel
Diabetes-Medikament wird in Apotheken zur Mangelware. Zuckerkranke haben ein Problem
Ein Diabetes-Medikament wird in den sozialen Medien für seine Wirkung als Abnehmmittel gefeiert. Das führt zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage –
mit spürbaren Folgen für Diabetes-Patienten.
Der synthetisierte Wirkstoff Semaglutid ist in Europa seit 2018 als Diabetes-Medikament »Ozempic« zugelassen, um den Blutzuckerspiegel zu senken.
Seit Anfang 2022 erlaubt
die EU außerdem den Verkauf als Mittel, das beim Gewichtsverlust helfen kann. Für dieses Einsatzgebiet ist der Markenname »Wegovy« vorgesehen: Gedacht ist
es für Menschen mit einem Body-Mass-Index (BMI) ab 30, also Adipositas, und für Übergewichtige (BMI ab 27) mit mindestens einer gewichtsbedingten
Begleiterkrankung.
Quelle:Spiegel, 26.5.2023
Diabetes Therapie wird revolutioniert. Insulin muß nur noch einmal pro Woche gespritzt werden
In mehreren Phase-2-Studie konnte gezeigt werden, dass ein nur noch einmal pro Woche zu spritzendes, neuartiges Basal Insulin Fc (BIF;
insulin efsitora alfa; LY3209590), bei Typ I- und Typ 2-Diabetikern ähnlich gut wirkt, wie die heute üblichen Diabetes-Therapien.
Bei Typ I-Diabetikern wird oft mehrmals am Tag das Langzeit Insulin Degludec (Handesname Tresiba®) subkutan gespritzt. Dabei
handelt es sich um ein gentechnisch hergestelltes Insulin-Analogon.
Typ II-Diabetiker werden meist nicht mit Insulin behandelt, sondern mit oral anzuwendenden, den Blutzucker senkenden Diabetes-Tabletten.
In der hier vorgestellten Studie erhalten die Typ II-Diabetiker in der Vergleichsgruppe einmal am Tag subkutan Degludec.
Die neue, einmal in der Woche subkutan zu spritzende Insulin-Variante Basal Insulin Fc wird nach Marktzulassung die Therapie
der Zuckerkrankheit erleichtern und sorgt dann wahrscheinlich für eine deutlich verbesserte Therapietreue (Compliance) - bei gleich guter Wirkung und
wahrscheinlich nicht erhöhtem Nebenwirkungsrisiko wie zB. Unterzuckerung.
Quelle:Diabetes care, 15.3.2023
Quelle:Diabetes care, 21.3.2023
Quelle:Pharma Wikky Tirzepatid von Eli Lilly, März 2023
Die Einnahme von Vitamin D kann bei Menschen mit erhöhtem Diabetes-Risiko (Praediabetes)
das Risiko für einen Diabetes Typ II deutlich absenken.
In einer im Fachblatt Annals of Internal Medicine veröffentlichten Meta-Studie konnten die Autoren nachweisen, dass es bei Praediabetikern
durch die prophylaktische Einnahme von Vitamin D gelingt, das Risiko der Manifestation eines Diabetes Typ II deutlich abzusenken.
Ob eine Vitamin-D-Prophylaxe auch in der Normalbevölkerung Diabetes-Erkrankungen verhindern kann ist nicht bekannt. Die Autoren der Studie erinnerten daran,
dass hochdosiertes Vitamin D durchaus gefährliche Nebenwirkungen haben kann - und daher auch nicht routinemäßig empfohlen werden kann.
Quelle:Annals of Internal Medicine, 7.2.2023
SENSATION
20% des Körpergewichts verlieren - ohne gesteigerte körperliche Aktivität, ohne schwierig durchzuhaltende Diäten
oder gar invasive Operationen wie Magenverkleinerungen. Das scheint nun mit einer teuren
Spritzentherapie möglich zu sein
Elon Musk hat es getan - und Kim Kardashian angeblich auch.
Das Wissenschaftsmagazin Spektrum und die Süddeutsche Zeitung informierten
u.a. ausführlich über eine in der Schulmedizin bewährte Therapie, die seit Jahren
bei Diabetikern und Fettsüchtigen angewandt wird - die aber bei unter Fettsucht leidenden Gesunden
regelmäßig zu verblüffend hohen Gewichtsverlusten führt. Die Nebenwirkungen sind lästig aber
meist nicht gefährlich.
Das von den Patienten selbst mit feinsten Nadeln zu injizierende Medikament
Wegovy gehört (wie Ozempic und Saxenda) zu einer Gruppe von Medikamenten, die -
abgekürzt als Glucagon-like peptide 1 (GLP-1-A)- unter dem Bandwurmnamen
Glucagon-like peptide-1-Analoga hauptsächlich Diabetes- und Stoffwechselexperten bekannt sind.
Die Nachfrage hat aufgrund der weiten Verbreitung krankhaften Übergewichts und der frustrierend unzulänglichen
Wirkung jeglicher Diäten explosionsartig zugenommen - was zu Versorgungsengpässen führte.
Der Verkaufspreis ist hoch. In Deutschland wird eine einmal in der Woche anzuwendende Fertigspritze im Internet zum Preis
von rund 140 Euro angeboten. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten
nur in Ausnahmenfällen.
Quelle: Spektrum, 24.1.2023, übersetzung aus Nature, November 2022
Quelle: Süddeutsche Zeitung 22.12.2022, Bezahlschranke
Quelle:Deutsches Ärzteblatt,12.2021
Irrtümer über Fett und Zucker
Wie gesund oder ungesund Fett und Zucker wirklich sind, erfahren Sie
hier.
Quelle:Aponet der deutschen Apotheker,
Prognose: die Zahl der insulinpflichtigen Typ-1-Diabetiker wird sich
wahrscheinlich bis zum Jahr 2040 mehr als verdoppeln
Es wird geschätzt, dass derzeit mehr als 8 Millionen Menschen
an einem insulinpflichtigen Diabetes Typ 1 leiden.
Weltweit sind im Jahr 2021 etwa 3 Millionen Menschen an den Folgen einer
mangelhaften Versorgung ihres Diabetes gestorben. Weitere 700.000 sind
gestorben weil ihr Diabetes nicht erkannt worden war.
Forscher aus Australien, Kanada und Luxemburg prognostizierten in einer
im Fachblatt Lancet veröffentlichten Studie, dass sich die Zahl
der Typ-1-Diabetiker bis zum Jahr 2040 mehr als verdoppeln wird.
Quelle:British Medical Journal,Lancet Diabetes and Endocrinology,
September 2022
Diabetes-Experte über gesunde Ernährung:
"Verzichten Sie auf Obst und Reis, essen Sie mehr Fett!"
Ein Experte für gesunde Ernährung, der Chefarzt Stephan Martin,
erforscht, wie man durch seinen Lebensstil einen gestörten Zuckerstoffwechsel
normalisieren und das
Herz-Kreislaufrisiko senken kann. Er sagt: »Fett in der Nahrung wird zu Unrecht verteufelt.«
Quelle:Spiegel, 21.3.2021
Das weitverbreitete Diabetes-Medikament Metformin
eignet sich nicht für die Behandlung
von Brustkrebs
Experten erhofften sich vom Diabetes-Medikament Metformin eine
positive Wirkung bei Brustkrebspatientinnen, die nicht unter Diabetes
leiden.
Doch diese Hoffnung wurde nun im MA.32 Randomized Clinical
Trial enttäuscht an dem
3.649 Patientinnen
teilgenommen hatten.
Bei der Datenanalyse zeigte sich, dass sich die
erkrankungsfreie Überlebenszeit bei den mit
Metformin behandelten
Hochrisiko-Patientinnen, im Vergleich zu
den Frauen der Kontrollgruppe, nicht verlängern
ließ.
Quelle:JAMA, 24.5.2022
Die Übergewichts-Welle ist in Europa ungebrochen
Wie die WHO herausgefunden hat, sind etwa 60% aller erwachsenen
Europäer - und 30% der
Kinder - übergewichtig. Die Daten zeigen, dass es keinem europäischen
Land gelingen wird, diesen gesundheitsschädlichen Trend, entsprechend
der Vorgaben der WHO, bis zum Jahr 2025 umzukehren.
Quelle:British Medical Journal, 3.5.2022
Blutzuckermessung auf der Haut - im Schweiß
Diabetes: Experimenteller Sensor misst Blutzucker direkt auf der Haut
Kein Piks nötig: Der Prototyp eines tragbaren Glukosemessgeräts kann im Schweiß auf
der Haut die Zuckerkonzentration bestimmen. Ausgereift ist
das kleine Gerät aber noch lange
nicht.
Quelle:Spektrum, 20-102021
Neue Methode um auf Dauer Körpergewicht abzubauen?
Im Fachblatt New England Journal of Medicine wurde eine Studie
veröffentlicht, die eine neue Methode des Abnehmens vorstellt. Eine Gruppe von
Übergewichtigen hatte über 68 Wochen einmal in der Woche
den Wirkstoff Semiglutide injiziert bekommen - ein
Medikament, das zur Behandlung von Diabetes Typ 2 zugelassen ist.
Während die Patienten der Plazebo-Gruppe in 68 Wochen aufgrund der
gleichzeitig angewandten kalorienreduzierten
Diät nur 2,4% ihres Körpergewichts abgenommen hatten, waren es in der
Semiglitide Gruppe immerhin 14,9% - mehr als mit anderen nicht-operativen Methoden
wie Magenverkleinerungen zu erzielen ist.
Quelle:New England Journal of Medicine,10.2.2021
Quelle: Süddeutsche Zeitung,15.2.2021
Intervallfasten ist den üblichen
kalorienreduzierten Diäten nicht überlegen.
Bei Diabetikern kann sie sich schädlich auf die Gesundheit auswirken
Intervallfasten ist derzeit ein Medien-Hype und zieht viele Menschen an, die ihr
Gewicht reduzieren wollen. Doch Intervallfasten ist nicht ungefährlich, da es zu Unterzuckerung,
zu niedrigem Blutdruck und anderen Änderungen des Stoffwechsels führen kann.
Viele Experten sind daher aufgrund wissenschaftlicher Studien der Meinung, dass das Intervallfasten
einer allgemeinen kalorienreduzierten Diät nicht überlegen ist.
Doch wie reagieren Typ-2-Diabetiker auf das
Intervallfasten? Hier kommt eine Forschergruppe im Fachblatt
JAMA zu dem Schluß, dasss das
Intervallfasten auch bei Diabetikern einer kalorienreduzierten Diät nicht überlegen ist und daher
nur dann ärztlich empfohlen werden sollte, wenn die Entstehung einer gefährlichen Unterzuckerung
durch engmaschige Kontrollen sicher ausgeschlossen werden kann.
Quelle: JAMA, 2.7.2020
Das Körpergewicht,
bzw. der BMI, und das individuelle Diabetes-Risiko sind
offenbar ursächlich miteinander verbunden
- dies selbst bei Menschen mit normalem oder
sogar niedrigem Körpergewicht
Ein niedriger Body Mass Index (BMI) ist mit
einem reduzierten
Diabetes-Risiko verbunden -
dies selbst bei Menschen, die
nicht übergewichtig
sind und die daher ohnehin ein
relativ niedriges Diabetes-Risiko haben.
Zu diesem
Ergebnis kam eine wissenschaftliche Studie, die
in den USA an der renommierten
Stanford-Universität durchgeführt und im
frei zugänglichen Fachjournal
PLOS Medicine veröffentlicht wurde. Ausgewertet wurden die
Daten von 287.394 nicht miteinander verwandter
englischstämmiger Personen, deren
Daten
in der UK Biobank
gespeichert sind.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: PLOS Medicine, 10.12.2019
Das facettenreiche "Wundermittel" Vitamin-D3 ist entzaubert
Jahre lang galt
Vitamin D3 (Cholecalciferol) als eine Art "Wundermittel", das nicht nur für
gesunde, starke Knochen sorgt, sondern auch das Risiko für
Krebs,
Immunschwäche, Herz-Kreislaufleiden und Diabetes senkt.
Doch seit einiger Zeit hat eine ständig wachsende Zahl
von international durchgeführten Qualitätsstudien eindeutig
gezeigt, dass die Einnahme von Vitamin-D3 offenbar keinen
gesundheitlichen Zusatznutzen hat, der über die Sicherung
der Knochengesundheit hinausgeht.
Das Vitamin D3
vermindert weder wie erhofft das Krebsrisiko, noch kann es
Herz-Kreislauferkrankungen oder
Diabetes verhindern. Als letzter Sargnagel für das Image
von Vitamin D3 erwies sich nun eine Studie die zeigte, dass
die Einnahme des Vitamins nicht in der Lage ist, die bei
Diabetes als Spätfolge drohende Schädigung der
Nierenfunktion aufzuhalten.
Quelle: News Medizin 2000, November 2019
Jeder fünfte Diabetiker droht zu erblinden. Nur
die jährliche Augenuntersuchung deckt Schäden frühzeitig auf
Schuld am Erblindungsrisiko sind Gefäßveränderungen am
Augenhintergrund, die durch zu hohe und schwankende
Blutzuckerspiegel getriggert werden. Doch die Gefahr lässt
sich bannen, vorausgesetzt sie wird frühzeitig genug
erkannt. Das heißt, jeder Diabetiker - egal, ob Typ 1 und
Typ 2 - sollte regelmäßig zum Augenarzt gehen. Wenn
Sehstörungen auftreten, ist der Schaden oft schon sehr groß
und kaum mehr zu beherrschen.
Quelle: Dr. Ulrike Röper Medizinjournalisten-Stammtisch, München 2019
Umstrittener Diabetestest "Erhebliche Risiken für Mutter und Kind"
Nach dem ungeklärten Tod einer Mutter und ihres Babys
in Köln fordern Ärzte einen anderen Diabetestest. Die gängige
Methode sei "mehrfach fehleranfällig", sagt die Internistin
Heinke Adamczewski.
Quelle: Spiegel online
Vorbeugung funktioniert nicht: wie die
D2d- Studie beweist, läßt sich die Entstehung
einer Zuckerkrankheit (sog. Alterszucker = Diabetes Typ II)
durch die regelmäßige Einnahme von Vitamin-D3 als
Nahrungsergänzungsmittel nicht verhindern.
Beobachtungsstudien haben gezeigt, dass ein niedriger Vitamin D3 Blutspiegel mit einem
deutlich erhöhten Risiko für die Entstehung einer
Zuckerkrankheit (Diabetes Typ II) einhergeht. Doch nun zeigte eine
aufgrund dieses Verdachts staatlich finanziert Studie,
dass dieses Risiko durch die regelmäßige Einnahme von Vitamin D3
in Form von frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln
nicht gesenkt werden kann.
Quelle: News Meldung des US-National Institute of Health, Juni 2019
Eine Impfung schützt möglicherweise Kinder vor dem
insulinpflichtigen Typ 1 der Zuckerkrankheit (Diabetes
mellitus). In Australien gewonnene wissenschaftliche Daten
wurden nun im Fachblatt JAMA Pediatrics veröffentlicht. Sie
deuten darauf hin, dass die im Jahr 2007 eingeführte, oral
anzuwendende Impfung gegen den weit verbreiteten Durchfall-Erreger Rotavirus,
im Lauf der Jahre bei Kindern die Häufigkeit der
Zuckerkrankheit Typ 1 vermindert hat. Im Tierversuch hatte
sich schon vor längerer Zeit gezeigt, dass Rotavirus-Infektionen in der Bauchspeicheldrüse der Tiere einen
programmierten Zelltod auslösen. In diesen Zell wird aber
das Hormon Insulin produziert, das der Regulation des
Blutzuckerspiegels dient. Ein Insulinmangel ist die Ursache
des Diabetes Typ1.
Quelle: JAMA Pediatrics
Durch eine endoskopisch vorgenommene Teil-Verödung der
Schleimhaut des oberen Dünndarms - als
Zwölffingerdarm-Schleimhauterneuerung (englisch, Duodenal
Mucosal Resurfacing, DMR) bezeichnet, lassen sich die
drastisch erhöhten Blutzuckerwerte bei übergewichtigen
Typ-2-Diabetikern, zumindest kurz- und mittelfristig, deutlich
absenken. Das angesehene Wissenschaftsmagazin Spektrum
berichtete nun ausführlich über diese unkonventionell
Alternativ-Therapie, mit der sich der drohende Umstieg von
blutzuckersenkenden Tabletten auf Insulin-Spritzen
hinauszögern lassen soll. Bei der Therapie ist aber das letzte
Wort noch nicht gesprochen und viele Ärzte stehen diesem
Behandlungansatz noch eher skeptisch gegenüber. Doch zumindest
die Kurzzeitwirksamkeit der DMR ist gut belegt.
Quelle: Spektrum Januar 2019
Bei Zuckerkranken ist das Risiko für
Herz-Kreislauferkrankungen deutlich erhöht. Darunter
Herzinfarkte und Schlaganfälle, die durch Blutgerinnsel
ausgelöst werden. Aspirin (ASS= Azentylsalizilsäure) soll
das Risiko für die Bildung dieser Blutgerinnsel absenken und
so lebensbedrohliche Krankheiten verhindern. Jetzt hat
eine im Fachblatt New England Journal of Medicine veröffentlchte
Studie gezeigt, dass dieser Wirkmechanismus tatsächlich
funktioniert. An der Untersuchung nahmen mehr als 15.000
Diabetiker teil, die zu Beginn der Untersuchung
herzgesund waren. Im Verlauf von sieben Jahren zeigte sich,
dass es in der Aspirin-Gruppe tatsächlich zu weniger gefährlichen
Herz-Kreislauferkrankung gekommen war. Doch
gleichzeitig wurden in der Aspirin-Gruppe deutlich mehr
schwere Blutungen registriert, so dass der beobachtete
Schaden der Aspirin-Therapie den Nutzen deutlich überstieg.
Daher empfiehlt es sich nicht, Diabetiker vorbeugend mit
Aspirin zu behandeln.
Quelle: NEJM August 2018
Diabetes: Blutzuckerbestimmung wird erleichtert
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat nun das erste zur
kontinuierlichen Blutzuckerbestimmung
geeigente Gerät (Eversense Continuous Glucose Monitoring
System) zugelassen, bei dem
der Sensor unter die Haut implantiert wird. Das Gerät wird
von dem Unternehmen Senseonics Inc. angeboten. Der
Sensor soll bis zu drei Monate lang die zur Blutzuckerbestimmung
erforderlichen Messwerte an ein Smartphone oder ein Tablett
übermitteln. Sind die
Blutzuckerwerte zu hoch oder zu niedrig, wird ein Alarm
ausgelöst.
Quelle: FDA Newsletter 2018
Zukunftsmusik: Ein Diabetes Typ1 soll schon bald ohne
Insulin-Injektionen behandelt werden.
Eine neue, hightech Therapiemethode soll es in Zukunft
möglich machen, unter Diabetes Typ1 leidende Patienten ohne
die jetzt mehrmals täglich erforderlichen, lebensrettenden
Insulin-Injektionen zu behandeln.
Von Stammzellen abgeleitete Inselzellen, haften an einem
Kunststoff-Faden und sollen in den Körper der Kranken
implantiert werden, um in der Bauchhöhle bis zu zwei
Jahre lang Insulin zu produzieren. Insulin-Injektionen
sollen damit überflüssig werden.
Dieses sensationelle Forschungsprojekt der
renommierten Cornell Universität, USA, wird unter anderem von der American
Diabetes Association gefördert.
Quelle: Medizin 2000, Presseerklärung Cornell Universität und MedGadget 2018
In Zukunft ist das Management der weit
verbreiteten Krankheit wahrscheinlich ohne schmerzhafte
Nadelstiche möglich - weder zur Blutentnahme, noch zur
erforderlichen Insulin-Zufuhr.
In einer im Fachblatt Nature Communications
vorgestellten Studie konnte eine
Wissenschaftlergruppe des NIH’s National Institute of
Biomedical Imaging and Bioengineering
(NIBIB) zeigen, dass ein einmal in der Woche auf die
Haut des Zuckerkranken geklebtes, aus Algen gewonnenes Pflaster, über
schmerzfrei in die Haut gedrückte Mikronadeln
in der Lage ist, die Therapie der
Zuckerkrankheit zu automatisieren.
Quelle: Medizin 2000, MedGadget 2018
Tatoos können in Zukunft unter anderem
Zuckerkranken und
Hochleistungssportlern dabei helfen ihre Gesundheitszustand
besser zu kontrollieren
Eine Wisenschaftlergruppe um Dr.
Ali
Yetisen von der US-Universität Harvard Medical
School und des
Massachusetts General Hospital sowie des MIT
Media Lab haben eine Tätowierungsfarbe (Dermal Abyss
tattoo ink) entwickelt, die die sichtbare Farbe abhängig
von der Konzentration bestimmter Biomarker ändern kann. Die
smarte Farbe reagiert damit beispielsweise auf die Konzentration
von Blutzucker. Aus Grün wird Braun, wenn die
Blutzuckerkonzentration zunimmt. Eine weitere Anwendung kann die
Überwachung der Natriumkonzentration im Blut sein. Diese steigt
beispielsweise bei Leistungssportlern an, wenn es bei diesen im
Verlauf einer starken Belastung zu einer gefährlichen,
behandlungsbedürftige Dehydration kommt.
Quelle: Presseinformation Harvard Gazette
In Zukunft ist eine kontinuierliche Blutzuckerkontrolle
auch ohne die von vielen Zuckerkranken
gefürchteten Blutentnahmen aus dem Ohrläppchen oder der Fingerbeere möglich
Die Arzneimittelbehörde FDA hat jetzt erstmalig für die
Diabetes Diagnostik eine kleines
Kombi-Gerät zugelassen, das aus einem auf die Haut
geklebten münzgroßen Sensor und einem smartphone
großen Lesegerät (FreeStyle Libre Glucose
Monitoring System) besteht, das in den USA
bei erwachsenen Zuckerkranken den Blutzuckerspiegel kontinuierlich überwachen kann.
In der EU ist das Gerät auch für Kinder und
Jugendliche im Alter von 4-17 Jahren zugelassen.
Quelle: News Medizin 2000, FDA, Abbott, Medgadget
Gefährliche Diabetes-Spätfolgen
Studien zeigen: Spurenelemente können das Risiko deutlich verringern
Mehr als sechs Millionen
Deutsche leiden unter Diabetes Typ 2,
auch Altersdiabetes genannt. Das
beeinträchtigt nicht nur erheblich ihre
Lebensqualität, sondern kann auch zu
gefährlichen Spätfolgen führen. Doch
das Risiko kann mit geringem Aufwand durch die Einnahme von Vitaminen und
Spurenelementen deutlich gesenkt werden.
Quelle: werbende Presseinformation Sanorell Pharma, 1.6.2017
Ist Weiß- und Vollkornbrot gleich gesund?
Israelische Forscher haben am renommierten
Weizmann-Institut zum Thema gesunde Ernährung eine
Vergleichsstudie durchgeführt und die Ergebnisse im Fachblatt
Cell Metabolism veröffentlicht. Die
Studienteilnehmer nahmen 25% des täglichen Kalorienverbrauchs
entweder in Form von labbrigem Weißbrot zu sich oder als täglich
frisch gebackenes Vollkornbrot. Die Analyse der
gesundheitsrelevanten Blutparameter zeigte, dass es in beiden
Gruppen keine relevanten Unterschiede gab. In der
Süddeutschen Zeitung wurde diese Studie im Detail besprochen. Das
Vollkornbrot erwies sich zur Überraschung der Studienautoren mit
Blick auf die gesundheitsrelevanten Blutwerte dem Weißbrot
gegenüber nicht als überlegen. Die Wissenschaftler kamen zu dem
Schluß, dass die Problematik einer gesunden Ernährung
individueller betrachtet werden muß. Möglicherweise gibt es
keine gesunden, bzw. ungesunden Lebensmittel.
Quellen: Süddeutsche Zeitung Weizmann-Institut,Cell Metabolism
Diabetes-Typ 2: die von Ärzten routinemäßig empfohlene Selbstmessung des Blutzuckers
bringt keine Vorteile und ist somit medizinisch sinnlos
Die auch in Deutschland bei Alterszucker (Diabetes Typ 2)
üblicherweise und ohne akuten medizinischen Anlaß
empfohlene tägliche Selbstmessung des Blutzuckers erweist sich
als mediznisch sinnlos. Sie kann daher ohne Gefahr für den
Patienten aufgrund der Ergebnisse einer im
Fachblatt JAMA Internal Medicine veröffentlichten Studie beendet werden.
Die ärztliche Empfehlung einer neu zu beginnenden Selbstmessung
kann unterbleiben, da sich ein Nutzen nicht nachweisen läßt.
Quellen: News Medizin 2000, JAMA Internal Medicine
Mäßiger Alkoholkonsum senkt bei
Zuckerkranken
(sog. "Alterszucker", oder auch
Diabetes Typ II genannt) das
Herz-Kreislaufrisiko.
Eine im renommierten Fachblatt Annals of
Internal Medicine veröffentlichte
wissenschaftliche Studie zeigte, dass sich bei den
Weintrinkern unter anderem die
Konzentration des sog. "guten Cholesterins"
(HDL) im Blut statistisch signifikant
erhöhte.
Quelle: Annals of Internal Medicine
Schockierende Überraschung: Fruchtsäfte sind
offenbar eher ungesund und sollten daher
nach Meinung von Experten möglichst im Regelfall durch vollständige Früchte ersetzt werden.
Selbst frisch gepresste - also "hochwertige" - Fruchtsäfte sind
nach Experten-Meinung nicht mehr als überteuertes Zuckerwasser.
Den Säften fehlen nahezu immer wichtige Vitamine und
Mineralien, Balaststoffe und die Gesundheit fördernde Antioxydantien. Fruchtsäfte können bei
regelmäßigem Konsum im Lauf der Zeit zu krankmachendem Übergewicht
führen. Außerdem überfordern sie leicht die
Insulin-Produktionskapazität des Körpers. Fruchtsäfte
lösen somit gelegentlich eine Zuckerkrankheit -Diabetes-Typ-II
genannt - aus und erhöhen so mittel- und langfristig das Herzinfarkt-
und Schlaganfall-Risiko. Kinder sollten nasch Meinung der
Ernährungsdwissenschaftler Milch oder Wasser
trinken und somit im Alltag Fruchtsäfte meiden.
Quelle: Washington Post, Mai 2017
Quelle: British Medical Journal
Viele Jahre
sind seit den ersten klinischen Studien
verstrichen in denen die Wirkung
inhalierbarer Insulin-Varianten
untersucht wurden. Bisher erwies sich
die Therapie mit
inhalierbarem Insulin
immer als der "Normaltherapie" unterlegen.
Jetzt scheint der Durchbruch gelungen zu sein.
Zulassungsunterlagen
MannKind Corporation für FDA
(PDF englisch)
hier
Quelle: Diabetes Care 2015
Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000:
Auf diesen populären Websites mit optimalem Ranking in relevanten Suchmaschinen
und täglich vielen zehntausend Aufrufen der HTML-Textseiten können Kooperationspartner die Mitglieder Ihrer Zielgruppen
über ihr Unternehmen, Ihre besonderen Kompetenzgebiete, Produkte, Dienstleistungen werbend informieren.
2.8.23

Wenn das
Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt kommen
Ein Mangel an dem Vitamin Folsäure
sollte schon vor Beginn einer
Schwangerschaft durch die Einnahme von rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel
verkäuflichen Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden. Der Grund: bei einem Vitaminmangel drohen dem ungeborenen Kind schwere
Missbildungen.
|
Atemgas-Analysen helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management zahlreicher
Gesundheitsstörungen der Atemwegen. Das spezialisierte
Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed hat sich auf
Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet unterschiedliche
Atemgas-Analyse-Geräte
der Firma Bedfont Scientific Ltd an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums der Geräte sind der
FeNO-Atemtest
zur Asthma-Diagnose und dem
Therapie-Management.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit und der
ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von Kohlenmonoxid-Vergiftungen bzw. als unterstützendes Mittel zur
Rauchenentwöhnung.
Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige
Idealisten mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone-App Be My Eyes sehbehinderten und blinden Menschen
- innerhalb weniger Sekunden und in über hundert Sprachen - die Tücken des Alltags besser zu meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
Immer mehr Firmen haben die Marktlücke "Kater nach Alkoholexzess" entdeckt und vermarkten unterschiedlich zusammengesetzte Produkte.
Deren behauptete Wirkung auf den "Abbau von Alkohol vor der Leberpassage" wird von Stoffwechsel-Experten
allerdings skeptisch gesehen.
Das Internet-Magazin
Wired
hat zum Jahreswechsel und den drohenden
Alkoholexzessen die wichtigsten "Anti-Kater-Produkte vorgestellt. Alle Angebote enthalten unter anderem Enzyme, stoffwechselaktive Proteine, Vitamine und Spurenelemente
-viele Nutzer sind aber von der Wirkung der
Anti-Alkohol-Produkte enttäuscht.
Am bekanntesten
und beliebtesten ist
das schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-Herstellers
De Faire Medical
Myrkl ist ein
Nahrungsergänzungsmittel, das die Wirksubstanz
AB001 enthält.
AB001 sorgt - so der Hersteller - dafür, dass der konsumierte Alkohol bereits im Darm auf ungefährliche Art
und Weise "entschärft" wird. Also bevor der potentielle Schadstoff Alkohol in der Leber aufgespalten und entgiftet wird -und so über seine diversen Abbauprodukte den unangenehmen Alkohol-Kater
auslöst.
Quelle:Wired,31.12.2022
Quelle:De Faire Medical, Myrkl 2023
Alternativmedizin: eine Immuntherapie mit selbst hergestellten Thymus-Peptiden ist unter bestimmten
strengen Voraussetzungen weiter legal möglich.
Eine Therapie mit
Thymus-Medikamenten ist bei Abwehrschwäche, Infektionsneigung und
auch als Krebs-Begleittherapie bei
Betroffenen und
Alternativ-Medizinern beliebt. Sie ist aufgrund von Urteilen deutscher Verwaltungsgerichte weiterhin
legal möglich- wenn die Medikamente nicht gespritzt (parenteral verabreicht) werden.
Im Gegensatz zu dieser strengen Vorgabe dürfen
aber in der Apotheke angebotene
Thymus-Homöopathika
unterschiedlicher Anbieter von
Therapeutinnen und Therapeuten in Form von Spritzen
angewandt werden.
Spätestens seit der Corona-Pandemie
ist bekannt, dass in jeder Jahreszeit durch Viren ausgelöste
Atemwegserkrankungen
auftreten können. Zur
Vorbeugung gefährlicher
Komplikationen verordnen
Alternativmediziner gerne homöopathische Thymus-Medikamente.
Anhänger der
Integrativen Medizin raten
auch dazu, das körpereigene Immunsystem
vor der für den Herbst geplanten
Grippe-Schutzimpfung mit
homöopathischen Thymus-Medikamenten zu unterstützen. Thymus-Homöopathika können
als Globuli eingenommen oder
subkutan gespritzt werden. Sie sind daher eine gut verträgliche Alternative zu
den in der Vergangenheit
üblichen Formen der Thymus-Therapie.
Mühelos lästiges Übergewicht reduzieren -mit der Hilfe von seit Jahren in der Schulmedizin
bewährten Wirkstoffen aus der Gruppe der Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten.
Abnehmen ohne bedrohliche Nebenwirkungen, frustrierende Diäten, schweißtreibende körperliche
Belastungen oder gar invasive Magen-Darm-OP´s.
Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten
werden vollmundig in der Therapie von krankhaftem Übergewicht als „Game Changer“ beworben.
Die Medikamente verlangsamen die peristaltische Magenentleerung und erzeugen so innerhalb kurzer Zeit ein appetitminderndes Sättigungsgefühl.
Bei Diabetikern Typ II (sog. Altersdiabetes), verursachen diese Medikamente einen deutlichen Verlust an Körpergewicht. Berühmte Stars wie
Elon Musk oder Kim Kardeschian sollen diese erstaunlichen Medikamente bereits zum abnehmen injiziert haben.
Quelle:Deutsche Ärzteblatt, Info-Netzwerk Medizin-2000
H.E.L.P.-Apherese: die experimentelle Covid-19 Therapie wirkt bei einigen
verzweifelten Long-Covid-Patienten sehr gut
Ärzte, die auf die Therapie
von Long-Covid spezialisiert sind vermuten, dass die Long-Covid
Beschwerden auf kleinste Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn und anderen
Geweben die Organ-Funktion behindern. Die Ärzte entfernen daher die eine
Mikro-Thrombose vermutlich fördernden Stoffwechselprodukte durch eine Art "Blutwäsche"
(H.E.L.P.-Apherese) aus dem Blut
und verordnen parallel dazu Blutverdünner wie
Aspirin, Heparin oder Apixaban.
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten der
experimentellen Behandlung nicht und
die
therapierenden Ärzte haben weder Zeit noch Geld, um wissenschaftliche Studien durchzuführen, bzw. zu
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2023
|
WERBUNG IM INFO-NETZWERK MEDIZIN 2000
Ein Mausklick auf eine Anzeige ruft die
gewünschte Website auf.
Hier können die Kooperationspartner des Info-Netzwerk Medizin 2000 die Mitglieder ihrer Zielgruppen über ihr Unternehmen, ihre Website,
ihre besonderen Kompetenzgebiete sowie ihre Produkte und Dienstleistungen werbend informieren und gegebenenfalls auf ihren online Shop
aufmerksam machen.
19.9..2023
Atemgas-Analysen
helfen bei der Diagnostik und dem Therapie-Management
von Asthma, COPD und anderen Erkrankungen der Atemwege.
Das Medizintechnik-Unternehmen
Specialmed
hat sich seit Jahren
auf Atemgas-Analysen spezialisiert
und bietet Ärzten und Patienten kleine und leicht zu bedienende
Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte des Anwendungs-Spektrums dieser Geräte sind der
FeNO-Atemtest
zur Asthma-Diagnose und dem selbst für
Fachärzte schwierigen
Management Asthma-Therapie.
Der H2 Atemtest, u.a. zur Diagnose einer
Laktose-Unverträglichkeit und der ToxCO-II Atemtest zur Erkennung von
Kohlenmonoxid- Vergiftungen und zur Raucherentwöhnung.
> Website Specialmed
> Atemgas Analysen
> Nobreath für FeNo-Atemtest
> Gastrolyzer zum H2 Atemtest
> Rauchentwöhnung mit Smokerlyser
Wenn das essentielle Vitamin Folsäure fehlt, können Kinder lebensgefährlich krank zur Welt
kommen.
Ein Mangel an dem
Vitamin Folsäure
sollte
daher schon vor Beginn einer Schwangerschaft durch die Einnahme von
in Apotheken rezeptfrei als Nahrungsergänzungsmittel zu
beziehenden Folsäure-Tabletten ausgeglichen werden.
mehr Informationen
hier
(in deutscher Sprache)
Immer mehr Unternehmen haben mit dem Thema "Kater nach
Alkoholexzess" eine profitable Marktlücke entdeckt
.
Ihre Produkte enthalten Wirkstoff-Mixturen
aus Enzymen, Proteinen sowie
Vitaminen und Spurenelementen.
Am bekanntesten ist das
in vielen Medien vorgestellte schwedische Produkt Myrkl
des Probiotika-
und Nahrungsergänzungsmittel-Herstellers
De Faire Medical.
Das Nahrungsergänzungsmittel
Myrkl
enthält die Wirksubstanz AB001.
Dieses soll nach
Angabe von
De Faire Medical
bereits im Darm dafür sorgen, dass der Alkohol "aufgespalten" wird - bevor er in die Leber gelangt, dort die
Zellen schädigt und über seine Abbauprodukte den lästigen "Alkohol-Kater" auslöst.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: WIRED, 31.12.2022
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: De Faire Medical, 2022
Bio-Nutzhanf-Produkte: sie
nutzen die Heilkräfte der Natur und
unterstützen so die Gesundheit.
Immer mehr Unternehmen stellen in Österreich und Deutschland - in enger
Kooperation mit engagierten Bio-Landwirten
-
Cannabis-Bio-Produkte
her. Diese werden ausschließlich aus EU-zertifiziertem
Bio-Saatgut gezogen.
Sie enthalten naturbelassene
Pflanzenbestandteile
wie u.a. Cannabidiol (CBD) und Cannabigerol (CBG)
-
Substanzen, die nicht psychoaktiv sind
und daher
kein Suchtpotential
haben.
Gesundheitsschädliches Übergewicht
ohne Mühe reduzieren
Abnehmen mit Hilfe der in der Schulmedizin schon lange bei der Diabetes-Therapie bewährten Wirkstoffe
aus der Gruppe der
Glukagon-Like-Peptide-1-(GLP-1-)Agonisten -
ohne belastende Diäten, invasive Magen-Darm-OP´s, schweißtreibende
körperliche Trainingsrunden
-und dem Anschein nach ohne zum Therapieabbruch führende Nebenwirkungen.
Anwender berichteten in den sozialen Medien, dass sie in kurzer Zeit - ohne viel Mühe - 10 bis 20kg abgenommen
haben.
Stars wie Elon Musk oder Kim Kardaschian
sollen angeblich
diese gelegentlich als "Wunder-Medikamente" bezeichneten Arzneimittel zum Abnehmen gespritzt haben.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:WIRED, Deutsches Ärzteblatt, Medizin-2000
Die auch als "Blutwäsche"
bezeichnete HE.L.P-Apherese kommt bei Long-Covid zum Einsatz.
Es handelt sich um eine experimentelle Therapie mit ungewissem Ausgang
Die Apherese
(in den Medien auch
als "Blutwäsche"
bezeichnet) wirkt bei einigen verzweifelten Long-Covid-Patienten schnell und gut - andere
Kranke sind aber von der teuren und zeitaufwändigen Therapie
bitter enttäuscht.
Viele Ärzte vermuten, dass die weit verbreiteten Long-Covid-Symptome
in erster Linie auf Mikro- Thrombosen zurückzuführen sind, die im Gehirn, und anderen
Organen, die Funktionen
erschweren, bzw blockieren.
Einige Therapeuten versuchen, das Thromboserisiko zu vermindern,
indem sie durch die experimentelle
H.E.L.P.-Apherese die Blutgerinnung fördernde Stoffwechselprodukt
aus dem Blut herausfiltern und zusätzlich bewährte, gut verträgliche und preisgünstige Blutverdünner wie
Aspirin und Heparin
verordnen.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Medizin 2000, Dezember 2022

Weltweit helfen viele ehrenamtlich tätige Idealisten sehbehinderten Menschen
mit Hilfe der
kostenlosen Smartphone- APP "Be My Eyes"
innerhalb von Sekunden - und in über hundert Sprachen - die kleinen und großen Tücken des Alltags besser zu meistern.
mehr lesen
(WIKIPEDIA in deutscher Sprache)
zum Download und zur Anmeldung
(App-Website in englischer Sprache)
Linkliste Medizin 2000
|