Informationen zum Thema
West-Nil-Fieber
West-Nil-Fieber
Durch heimische Stechmücken übertragen
der West-Nil-Virus breitet sich in Deutschland aus – das sollten Sie wissen
Das West-Nil-Virus ist ein einzelsträngiges umhülltes RNA-Virus.Mittlerweile ist der Erreger in weiten Teilen Afrikas, Asiens und im südlichen Europa
heimisch. Häufig betroffen sind laut Robert Koch-Institut Italien, Griechenland, Frankreich und weite Teile des Balkans, weiter nördlich auch Teile von
Rumänien, Tschechien, Ungarn, der Slowakei und Österreich. Auch die Türkei ist betroffen.
In Deutschland wurden bislang lediglich Einzelfälle registriert.
Eine Infektion mit dem West-Nil-Virus verläuft nach Angabe des Robert Koch-Instituts meist unauffällig. Nur etwa 20 Prozent entwickeln eine grippeähnliche
Erkrankung mit Fieber ("West-Nil-Fieber") mit Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Rückenschmerzen, Abgeschlagenheit, an Masern erinnernden Hautausschlag
und Lymphknotenschwellungen.In der Regel heilt die Infektion ohne Komplikationen aus. Die Abgeschlagenheit kann allerdings längere Zeit anhalten.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Focus, 28.6.2023
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025