News und wissenschaftliche
Informationen zum Thema Atomkraft, Strahlenschäden und Kernkraftwerke
Informationen zum Thema Atomkraft, Strahlenschäden und Kernkraftwerke
Wie gefährlich ist radioaktive Strahlung? Wie wird eine Strahlenkrankheit behandelt? Die wichtigsten Fakten zu Strahlenschäden
Putins Drohung mit der Atombombe weckt tiefsitzende Ängste vor der unsichtbaren, aber zerstörerischen radioaktiven Strahlung. Nun wird auch über sogenannt schmutzige Bomben debattiert. Wir erklären, was radioaktive Strahlen im Körper bewirken.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung, 24.10.2022
Editorial in der Washington Post empfiehlt, dass Deutschand weiter in Kernkraft investiert und den überhastet angeordneten Totalausstieg rückgängig macht
Nach Meinung der Washington Post verhindern die dogmatischen Grünen aufgrund von Halsstarrigkeit einen erforderlichen Ausstieg aus dem Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Atomenergie.
Das liberale Blatt, ein Meinungsführer in den USA, verweist darauf, dass die Sicherheitsbilanz der deutschen AKWs hervorragend ist - und es daher in der derzeitigen vertrackten Situation keinen rationalen Grund für den Totalausstieg gibt.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:Washington Post, Editorial Post, 11.8.2022
Kernkraftwerke vor einer völligen Neubewertung des Risikos und der Kosten?
Bei Knappheit kaufen wir Strom aus dem Ausland. Aber wenn jedes Land dies sagt, wo ist denn dieses Ausland?» Kernkraft und Strom aus Wind und Sonne: Diese Energieformen sollten nicht gegeneinander ausgespielt, sondern kombiniert werden, sagt die ETH-Nuklearingenieurin Annalisa Manera. Sie wehrt sich gegen Irrtümer, die die Diskussion um die Kernkraft beherrschten.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Neue Zürcher Zeitung, 18.5.2022
Kernenergie und Reaktorsicherheit
Für die strahlenschutzrelevanten Aspekte der Atomkraft ist das Bundesamt für Strahlenschutz zuständig. Das Umweltbundesamt befasst sich mit der Kernenergie im Rahmen seiner Arbeiten zum Klimaschutz und der Entwicklung eines nachhaltigen Energiesystems.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Umweltbundesamt 2020
Reaktorunfall in Tschernobyl
MEDIZINREPORT
Radioaktivität: Folgen von Reaktorunfällen – Fakten und Vermutungen
Bericht der UN-Kommission UNSCEAR (United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation) zu den Folgen des Reaktorunfalls in Tschernobyl Beachtung. Die seit 2001 fortlaufende Studie wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle:Deutsches Ärzteblatt, 2011
Funkstrahlung: Hochfrequente elektromagnetische Felder (HF/RF)
Der Mensch und die elektromagnetische Umwelt Der Informationsträger der Mobilfunkkommunikation ist die Mikrowellenstrahlung, also elektromagnetische Felder (EMF) bei 400 MHz (TETRA-Behördenorganisationsfunk), 900 und 1.800 MHz (GSM-Mobilfunk), 1.900 und 2.100 MHz (UMTS-Mobilfunk), 1.900 MHz (DECT-Schnurlostelefone), 2.400 und 5.200-5.700 MHz (WLAN), 800 und 2.600 MHZ (LTE-Breitband). Versteigert wurden außerdem 700 und 1.500 MHz-Frequenzen (2015) und Frequenzen im 2- sowie im 3,6-Gigahertz-Band (2019) für den LTE-Nachfolger 5G (die 5. Mobilfunk-Generation).
mehr lesen (in deutscher Sprache)
Quelle: Diagnose Funk. Mai 2022
Informieren und werben auf den Medizin-Mikro-Websites des
Info-Netzwerk Medizin 2000: auf diesen populären Websites
können Kooperationspartner die Mitglieder ihrer jeweiligen Zielgruppen über ihre
besonderen Kompetenzgebiete, ihr Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen,
innovative Therapie- und Diagnose-Verfahren sowie einen bestehenden direkten
Zugang zu einem online Shop informieren und für diese Info-Texte werben.
|